Diese Webseite verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzbestimmung.

Einsatzmöglichkeiten bestehen in folgenden Fachbereichen

Akkreditierung

Hier dreht sich alles um die Erstellung und Ausgabe von Akkreditierungen. Jede*r Beteiligte*r erhält eine Akkreditierung, damit er/sie sich entsprechend ausweisen kann und Zugang zu den unterschiedlichen (Backstage-)Bereichen erhält. Vor Ort werden die Akkreditierungen gedruckt und an die jeweiligen Personen ausgegeben. Die Akkreditierung wird von einer Person des Orga-Teams besetzt, Hilfe ist aber gerade in der Anfangsphase des Events notwendig. Wer schon etwas Vorerfahrung mit Datenbanken hat, ist hier genau richtig.

Animation

Im Bereich Animation wird das Rahmenprogramm des Turniers gestaltet. Dazu gehören Einsätze im Besucherbereich, auf dem Spielfeld und auch die Besetzung und Begleitung unserer Maskottchen "Schlenzi" & "Aggi" wird in diesem Ressort festgelegt. Unsere Animationscrew unterstützt den Stadionsprecher bei der Aktivierung des Publikums und führt zusammen mit Moderator*innen kleine Pausenaktivitäten durch.

Ballkinder

Als Ballkind nimmst du aktiv am Turnier teil und sorgst für einen reibungslosen Spielablauf. Dazu solltest du natürlich mit den Hockeyregeln vertraut sein und im besten Falle selbst Hockey spielen, damit du das Spielgeschehen gut verfolgen kannst. Du solltest mindestens 14 Jahre alt sein.

Einlaufkind

Als Einlaufkind bist du ein wichtiger Teil des Events! Wenn du etwas jünger bist und dennoch mittendrin im Geschehen sein möchtest, bewirb' dich als Einlaufkind und begleite die Mannschaften aufs Feld! Du bist 6-11 Jahre alt und möchtest mit einem Hockey-Nationalspieler aus Europa zu Beginn des Deutschland-Spiels einlaufen? Dann sei dabei!

Guest Management

Als Ordner für den Zuschauerbereich ist es deine Verantwortung, dafür zu sorgen, dass die Besucher*innen bei der Veranstaltung eine angenehme Erfahrung machen.

Logistik

Unter den Bereich "Logistik" fallen unter anderem der Auf- und Abbau der Turnierstätte. Wir benötigen deine helfenden Hände, um die Halle in eine tolle Wettkampfstätte zu verwandeln und vor und hinter den Kulissen für ein professionelles Erscheinungsbild zu sorgen!

Medical

Im Bereich "Medical" geht es um die gesamte medizinische Versorgung während des Turniers. Bei jedem Turnier von Nationalkadern kontrolliert die Anti-Doping Agentur (NADA) gezielt Athleten. Dabei benötigen sie Helfer, die die ausgewählten Sportler vor und nach der Kontrolle betreuen und wieder zurück zu ihrem Team bringen. Die Einsätze als sogenannte "Anti-Doping-Chaperons" finden spontan und nur an wenigen Tagen während des Turniers statt. Daher könnt ihr diesen Bereich zwar als Wunschbereich auswählen, werdet aber auch noch in einem größeren Arbeitsbereich eingeplant. Des Weiteren arbeiten im Bereich "Medical" freiwillige Helfer, die im Berufsleben als praktizierende Ärzte tätig sind und zusätzlich zu den Turnier- und Mannschaftsärzten sowie Sanitätern vor Ort sind. So ist die medizinische Versorgung aller Teilnehmer gesichert.

Medien

m Bereich "Medien" suchen wir freiwillige Helfer, die sich um die Pressemitarbeiter*innen kümmern. Dies kann zum einen an einem Help Desk im Medienbereich geschehen, wo die Pressevertreter*innen alle Informationen direkt bekommen können. Das sind zum Beispiel Aufstellungen, die sie vor dem Spiel erfragen, oder aber das Ergebnis eines Spiels. Vor Ort wird eine gute Infrastruktur herrschen, sodass Onlinedienste ohne Probleme funktionieren. Wer hier eine gute Übersicht behält und sich im technischen Bereich gut auskennt, ist hier genau richtig.

Pitch Management

Im Bereich des Pitch Managements benötigen wir Helfer, die spontan kräftig anpacken können. Dabei geht es um alles, was direkt auf und um das Spielfeld passiert. Das kann zum einen die Instandhaltung der Kabinen sein, die Betreuung der Spielerbänke sowie das Management über das Spielequipment. Wer hier seinen Platz sieht, ist vor allem auch schon vor Turnierbeginn gefragt, da auf dem Platz Trainingsspiele, Trainingseinheiten und die Herrichtung der Spielstätte stattfinden. Dieser Bereich ist der Richtige für Dich, wenn Du dich im Hockeysport bestens auskennst und das Regelwerk beherrschst.

Shuttle Service

Als Volunteer im Bereich "Shuttle" bist du vor allem für den Transport der Teams und Offiziellen zuständig. Dazu gehören z.B. Flughafentransfers, Shuttlefahrten zum Stadion und zu Trainingseinheiten. Ein Fahrzeug wird Dir natürlich von uns gestellt. Du solltest mindestens 25 Jahre alt sein, dich im besten Falle in der Stadt auskennen und schon einige Jahre im Besitze deines Führerscheins sein.

Side Events

Als "Side Event" verstehen wir alle Veranstaltungen, die im Rahmen des Turniers zusätzlich stattfinden - entweder im Stadion oder in weiteren Locations.

Team Liaison Management

Volunteers des Bereichs „Team Liaison Management (TLM)“ sind die Team-Attachés, die das Bindeglied zwischen dem Deutschen Hockey-Bund und dem jeweiligen Nationalteam sind. Die Aufgaben bestehen darin, von der Ankunft bis zu Abreise der Teams ganztägig zur Verfügung zu stehen, Informationen zu Essens-, Trainings- und Transferzeiten zu geben, unterstützend bei der Organisation der Transfers tätig zu werden und sicher zu gehen, dass das Team gut versorgt ist. Die gute Kenntnis von Englisch in Schrift und Sprache sind für diesen Bereich Voraussetzung. Weitere Sprachen sind von Vorteil.

VIP/ Hospitality

Im Bereich "VIP / Hospitality" dreht sich alles um das leibliche Wohl von Mitarbeitenden, Volunteers und Repräsentant*innen. Ihr tragt dazu bei, für alle ein gemütliches, einladendes Ambiete zu schaffen. Wahre Organisationstalente sind hier daher genau richtig! Im VIP-Bereich ist Erfahrung in der Gastronomie/Hotellerie ein Vorteil, aber kein Muss. Gute Englischkenntnisse sind jedoch unabdingbar, da du hier auch Gäste aus den teilnehmenden Nationen betreust.

Volunteer Management

Hinter dem Begriff "Volunteer Management" verstehen wir den Einsatz in einer führenden Volunteer-Position. Wer sich vorstellen kann, für einen der genannten Bereiche die Leitung zu übernehmen, kann sich hier gern dafür melden. Entsprechend ist der Einsatz aber auch schon ein wenig vor dem Turnierzeitraum nötig. Über eventvolunteers.de müssen Einsatzpläne erstellt werden, Kontakt zu den Helfern eures Volunteer-Pools aufgenommen werden, Rücksprache mit dem Organisationsteam gehalten werden, etc. Diesen Prozess könnt ihr aktiv mitgestalten und werdet vor allem auch in den laufenden Planungsprozess des Events mit eingebunden.